Hallo,
1. Problem:
Ich habe zwei rpis hier, einen 2er und einen 3er. Beide laufen mit piCoreplayer 2.06. Der rpi3 geht problemlos mit Airplay um, der rpi2 stellt sich an. Konkret: Wenn Airplay vom iPhone aus aktiviert wird, ertönt kein Ton vom rpi, nach kurzer Zeit switcht das iPhone zurück auf lokale Wiedergabe. Anschließend gibt es auch keine Musik vom rpi2 mehr mittels squeezelite. Das Audiodevice hat sich sozusagen stillgelegt.
Unterschied rpi2 - rpi3: der 3er hat einen HiFi-DAC angeflanscht, der 2er gibt das Signal an einen USB-DAC.
Wie komme ich dem Problem auf die Spur? /var/log/syslog gibt es ja nicht.
2. Frage:
An welcher Stelle kann ich die -B und -E Parameter für Shairport-sync konfigurieren, damit squeezelite beim Airplay-Start deaktiviert wird und nach Abschluss der Airplay-Nutzung wieder aktiv wird?
Ist /usr/local/etc/init.d/shairport-sync die richtige Anlaufstelle?
Und wie macht man Änderungen permanent, so dass sie einen reboot überleben.
TIA
1. Problem:
Ich habe zwei rpis hier, einen 2er und einen 3er. Beide laufen mit piCoreplayer 2.06. Der rpi3 geht problemlos mit Airplay um, der rpi2 stellt sich an. Konkret: Wenn Airplay vom iPhone aus aktiviert wird, ertönt kein Ton vom rpi, nach kurzer Zeit switcht das iPhone zurück auf lokale Wiedergabe. Anschließend gibt es auch keine Musik vom rpi2 mehr mittels squeezelite. Das Audiodevice hat sich sozusagen stillgelegt.
Unterschied rpi2 - rpi3: der 3er hat einen HiFi-DAC angeflanscht, der 2er gibt das Signal an einen USB-DAC.
Wie komme ich dem Problem auf die Spur? /var/log/syslog gibt es ja nicht.
2. Frage:
An welcher Stelle kann ich die -B und -E Parameter für Shairport-sync konfigurieren, damit squeezelite beim Airplay-Start deaktiviert wird und nach Abschluss der Airplay-Nutzung wieder aktiv wird?
Ist /usr/local/etc/init.d/shairport-sync die richtige Anlaufstelle?
Und wie macht man Änderungen permanent, so dass sie einen reboot überleben.
TIA