Hallo zusammen (mein erster Post hier :o )
nachdem ich jahrelang mein LMS über eine Synology 213+ laufen lassen habe und ich immer mehr Unterbrechungen im Abspielen von Internetmusik hatte (ich habe zwei Gruppen mit einmal 4 Touch + 1 Boom und 1 Touch + 2 Boom im Einsatz und zusätzlich habe ich ca. 45.000 Songs gespeichert) hatte ich mir überlegt, eine schnellere NAS mit mehr Arbeitsspeicher zu kaufen. Da die aber ganz schön teuer sind und ich an anderer Stelle schon gute Erfahrungen mit einem Raspberry PI 3B gemacht habe, habe ich mir einen zweiten gekauft und das max2play Image (vielen Dank an die Entwickler, toller Job) aufgespielt.
Ich muß sagen, dass es gefühlt wesentlich schneller und flüssiger läuft. Leider habe ich noch immer leichte Aussetzer, habe allerdings noch kein Feintuning der LMS Einstellungen vorgenommen. Außerdem habe ich das Gefühl, dass die große Anzahl an Songs das ganze System ausbremsen, auch wenn ich "nur" Internetradio höre. Kann das sein?
Durch max2play bin ich über den Ondroid XU4 "gestolpert", den sie ebenfalls mit ihrem Image unterstützen. Ich habe mich dann auf die Suche nach Erfahrungen mit beiden Systemen/ Platinen gemacht. Jedes für sich betrachtet scheint sehr okay zu sein. Meine Frage ist nun aber, ob jemand schon mal einen direkten Vergleich speziell zum Einsatz für den LMS gemacht hat oder mir einen Link nennen kann? Ich habe leiden nix gefunden. Auf Grund der technischen Daten sollte der Ondroid noch schneller sein und vor allem mehr Arbeitsspeicher haben aber wirkt sich das am Ende auch auf den LMS aus und würde ein Wechsel von Raspberry auf Ondroid einen erhofften Mehrwert an Stabilität in meinem System bringen? (Oder vielleicht habt Ihr ja einfache Ideen oder eigene Erfahrungen, wie ich Internetradio ohne vermehrte Unterbrecher abspielen kann- ich bin mir aber bewußt, dass das eigentlich ein anderes Thema ist und den Rahmen sprengt.)
Ich wäre Euch dankbar, wenn Ihr mir Eure Meinung dazu schreiben könntet.
nachdem ich jahrelang mein LMS über eine Synology 213+ laufen lassen habe und ich immer mehr Unterbrechungen im Abspielen von Internetmusik hatte (ich habe zwei Gruppen mit einmal 4 Touch + 1 Boom und 1 Touch + 2 Boom im Einsatz und zusätzlich habe ich ca. 45.000 Songs gespeichert) hatte ich mir überlegt, eine schnellere NAS mit mehr Arbeitsspeicher zu kaufen. Da die aber ganz schön teuer sind und ich an anderer Stelle schon gute Erfahrungen mit einem Raspberry PI 3B gemacht habe, habe ich mir einen zweiten gekauft und das max2play Image (vielen Dank an die Entwickler, toller Job) aufgespielt.
Ich muß sagen, dass es gefühlt wesentlich schneller und flüssiger läuft. Leider habe ich noch immer leichte Aussetzer, habe allerdings noch kein Feintuning der LMS Einstellungen vorgenommen. Außerdem habe ich das Gefühl, dass die große Anzahl an Songs das ganze System ausbremsen, auch wenn ich "nur" Internetradio höre. Kann das sein?
Durch max2play bin ich über den Ondroid XU4 "gestolpert", den sie ebenfalls mit ihrem Image unterstützen. Ich habe mich dann auf die Suche nach Erfahrungen mit beiden Systemen/ Platinen gemacht. Jedes für sich betrachtet scheint sehr okay zu sein. Meine Frage ist nun aber, ob jemand schon mal einen direkten Vergleich speziell zum Einsatz für den LMS gemacht hat oder mir einen Link nennen kann? Ich habe leiden nix gefunden. Auf Grund der technischen Daten sollte der Ondroid noch schneller sein und vor allem mehr Arbeitsspeicher haben aber wirkt sich das am Ende auch auf den LMS aus und würde ein Wechsel von Raspberry auf Ondroid einen erhofften Mehrwert an Stabilität in meinem System bringen? (Oder vielleicht habt Ihr ja einfache Ideen oder eigene Erfahrungen, wie ich Internetradio ohne vermehrte Unterbrecher abspielen kann- ich bin mir aber bewußt, dass das eigentlich ein anderes Thema ist und den Rahmen sprengt.)
Ich wäre Euch dankbar, wenn Ihr mir Eure Meinung dazu schreiben könntet.